„Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“ Yehudi Menuhin
Die Stimme ist das persönlichste und individuellste aller Instrumente. Jede Stimme ist einzigartig in ihrem Klang und ihren Voraussetzungen. Ziel des Unterrichts ist es, die Möglichkeiten einer Stimme zu entdecken, weiterzuentwickeln und zu fördern, um mit Hilfe einer umfassenden Körperschulung und Gesangstechnik vokale Werke zu gestalten.
Lehrpersonen
Nicola Brügger (Einzelunterricht/Vokalensemble)
David Beglinger (Einzelunterricht)
Sylvia Küng (Kinderchor “Glarner Singvögel” in Näfels und ab HS 2015/16 auch in Glarus)
Elizabeth Kalmar (Chorleiterin Glarner Weltchor/Einzelunterricht)
Einstiegsalter
Einzelunterricht empfiehlt sich je nach körperlicher Entwicklung ab einem Alter von 13 bis 14 Jahren, in Ausnahmefällen auch früher. Jüngere Kinder besuchen mit Vorteil zuerst eine Kinderchorgruppe, um erste Erfahrungen mit der Singstimme zu sammeln. In jedem Fall ist eine Abklärung in Form einer Schnupperlektion ratsam.
Stilrichtungen
Klassik, Pop, Jazz, Folk
Unterrichtsform
In der Regel wird 30 oder 40 Minuten Einzelunterricht pro Woche angeboten. Es besteht – für Jugendliche und Erwachsene – auch das Angebot eines Abos.
Neben dem Sologesang gibt es auch die Möglichkeit, die Stimme in einem Ensemble zu schulen. Für Kinder im Grundschulalter bietet sich die Mitwirkung in einer der Kinderchorgruppen an, in denen Stimme und Gehör geschult und in altersgerechter Literatur umgesetzt werden.
Jugendliche und Erwachsene mit einer stimmbildnerischen Vorbildung können im Vokalensemble der Musikschule mitsingen.
Beratungs- und Schnupperlektion
In einer Beratungs- und Schnupperlektion beantworten Musiklehrpersonen gerne all Ihre Fragen zum Einstiegsalter, den Unterrichtsformen, dem Üben.
Spielmöglichkeiten
Solo, Chor, Ensemble, Band
Kinderchor (Sylvia Küng)
Vokalensemble (Nicola Brügger)
Glarner Weltchor (Elizabeth Kalmar)
Üben
Täglich 15-20 Minuten
Der Erfolg im Musikunterricht stellt sich nur durch regelmässiges Üben (Ausprobieren und Trainieren der stimmlichen Möglichkeiten sowie Erarbeiten der Literatur) und Musizieren ein.
Lehrperson: Nicola Brügger; David Beglinger; Sylvia Küng;Elizabeth Kalmar