In Ulm geboren, erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von 6 Jahren. Neben Stipendien und Förderpreisen folgten mehrere Konzerteinladungen aus dem Ausland u.a. aus Deutschland, Italien, China, Finnland und Österreich.
Sein Bachelorstudium im Fach Violoncello, sowie ein Masterstudium in Kammermusik belegte er bei Prof. Mario de Secondi an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Einen weiteren Master in Violoncello – Pädagogik, mit Nebenfach Jazzcello, schloss er bei Prof. Orfeo Mandozzi 2021 an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab.
Nach Orchesterpraktika in der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und dem WDR Funkhausorchester Köln, erhielt er bis Juli 2019 einen Zeitvertrag als Vorspieler in der Cellogruppe der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Der nun in Winterthur lebende Cellist spielt regelmässig als Zuzüger in verschiedenen Profiorchestern. Als Kammermusiker spielt er in verschiedenen Ensembles, u.a. im Berger-Lormes Duo.
Nach der Leitung einer Celloklasse an der Musikschule Konstanz (2019-2021) ist Stephan Lormes seit Februar 2022 als Cellopädagoge an der Glarner Musikschule und der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil tätig.
Website: www.cellopiano.ch
Fredi Meli ist in Ennenda aufgewachsen und ist nach über 20 Jahren in New York, USA wieder zurück im Glarnerland.
Er studierte Musik an der Jazzschule St.Gallen, Kontrabass an der Jazzschule Zürich und absolvierte das Diplom am Berklee College of Music, USA 1995-98. Aufnahmen und Konzerte mit der Award winning Urban Folk und Jazz Sängerin/Gitarristin KJ Denhert, The Josh Irving Quintett, The Blacktails, The Duke Baxter Soul Band, Pop Singer Gigi, Singer/Songwriter Antje, und vielen anderen. Fredi Meli ist regelmässig im berühmten Jazzclub Birdland aufgetreten und dufte mehrfach im ausverkauften Iridium Club in New York City spielen. Tourneen in den USA, Canada, Asien, und Europa. Fredi Meli Unterrichtet seit 2001 E-Bass und dem Kontrabass in verschiedensten Stilrichtungen. In der Schweiz tritt er regelmässig mit der Formation “Travelogue“, und dem „Trio Noir“ auf. Er beteiligt sich auch an diversen Projekten als Freelance-Musiker
Ausbildung
Violinunterricht seit 1988, zuletzt bei Jens Lohmann am Konservatorium Zürich, 2002 Matura am Musischen Gymnasium Seminar Unterstrass, anschliessend Viola-Studium an der Zürcher Hochschule bei Michel Rouilly und Wendy Enderle-Champney. 2006 Abschluss mit Lehrdiplom (Master of Arts in Pedagogic). 2002/03/04 Monitor im Montreal International Music Camp in Quebec, Canada, Meisterkurse u. a. bei André Roy im Orford Festival in Canada
2009/10 Suzuki-Ausbildung Level 1
2012/13 Ausbildung im Fach Streicher Klassenmusizieren in Landau/Pfalz
Engagements:
Seit 2006 Violin-/Violaklasse an der Glarner Musikschule
2006-2008 Violin-/Violaklasse an der Musikschule Schenkenbergerthal
Seit 2007 Violin-/Violaklasse an der Musikschule Horgen
Ab 2009 Mitbegründerin und Präsidentin Orchester glarnerlandstriicher
2014/15 Unterrichten von Streicherklassen an der MKZ Zürich
Musikalische Tätigkeiten:
2001-2005 Musikerin im Schweizer Jugendsinfonieorchester
2002/03/04 Stimmführung im Orchester des Montreal International Music Camp in Quebec, Canada
2006-2010 Stimmführung Viola im Akademischen Orchester Zürich
Seit 2006 Mitglied im Alumni Sinfonieorchester Zürich
Seit 2016 Stimmführung Viola im Sinfonie Orchester Meilen
Zuzügerin in verschiedenen Orchestern in der Region Glarus und Zürich
Kammermusik in unterschiedlichen Formationen
Ausbildung
Im Glarnerland aufgewachsen und erster Violinunterricht im Alter von neun Jahren
Nach der Matura Studium an der Musikhochschule Luzern in der Violinklasse von Brian Dean. Unter anderem Weiterbildung in den Fächern Viola und Jazzgeige
Engangements
Lehrtätigkeit an der Glarner Musikschule, Musikschule Uznach und Schmerikon und an der Jugendmusikschule Benken
Konzertmeisterin im „Orchester Kaltbrunn-Niederurnen“ und im Orchester „glarnerlandstriicher“
Regelmässige Zuzügerin im Glarner Kammerorchester und in diversen Orchestern und Ensembles der Schweiz, u.a. im Orchester der Nationen und der Capella Palatina
Weitere Informationen
Domenica Padovan legt viel Wert auf breite stilistische Vielfalt. Nebst klassischer Musik liegt ihr Unterhaltungsmusik sehr am Herzen
Musikstudium in Lausanne und La Chaux-de- Fonds, Violinlehrdiplom 1994
Musikalische Grundschulausbildung in Bern 1995
Dirigierkurse an der ZHdK 2008
Lehrauftrag an der Glarner Musikschule seit 1996
Privatunterricht SMPV in Lausanne
Zuzügerin in verschiedenen Orchestern der Region Glarus und Zürich
Kammermusikerin in diversen Formationen
Leitung von Orchesterkursen für Amateurmusiker