Elizabeth Kalmar

Elizabeth Kalmar, geboren in Kuba, ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen und fand schon früh ihre Liebe zur Musik. Sie absolvierte ihren Master in Violoncello und Gesang am „Instituto Superior de Arte“ in Havanna. Anschliessende Studien führten sie nach Spanien, Österreich und in die Schweiz. Im Herbst 2017 schloss sie ihre Weiterbildung in Vokal- und Instrumentalpädagogik an der Hochschule in Luzern ab. 

Eine internationale Konzerttätigkeit mit verschiedenen Orchestern als Cellistin sowie als Sängerin, CD-Produktionen und Einladungen zu Workshops gehören ebenfalls zu ihrem beruflichen Werdegang. Seit einigen Jahren lebt und unterrichtet sie in der Schweiz und leitet zusammen mit ihrem Mann den Chor Ars Curiae in Chur sowie den Glarner Weltchor.

 

Mihaela Barbuceanu

Die Klarinettistin Mihaela Barbuceanu (1989*) studierte an der Nationalen Universität für Musik Bukarest (NUMB) und schloss 2012 mit Erfolg ab. Für einen kurzen Studienaufenthalt zog sie 2011 nach Porto (Portugal) um bei Prof. Antonio Saiote an der “Escola Superior de Musica, Artes e Espetaculo” (ESMAE) als Erasmus-Stipendiatin zu studieren. Nach ihrem Bachelor studierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei Prof. Matthias Müller und schloss ihren Master of Arts in Orchestra Performance in 2014 und zwei Jahre später den Master in Musikpädagogik mit Auszeichnung ab.

Als mehrfache Zuzügerin verschiedener Orchester in Rumänien und in der Schweiz und als Praktikantin im Opernhaus Zürich, verfügt sie bereits über eine grosse Orchestererfahrung. Mihaela Barbuceanu ist erst- und zweit-Preisträgerin verschiedener Solo- und Ensemblewettbewerbe in Rumänien. In 2011 erhielt sie eine Auszeichnung für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik beim Internationalen Wettbewerb für Contemporary Arts in Sibiu (Rumänien). Meisterkurse u.a. bei Michael Collins, Sabine Meyer, Robert Pickup, Emil Visenescu, Vlad Wevenberg, Chen Halevi, Jörg Widmann und Bernard Röthlisberger erweiterten ihre bisherige künstlerische Ausbildung.

Verschiedene Stiftungen wie die Bruno Schuler Stiftung, die Familie Vontobel Stiftung und die Albert Hängt Stiftung förderten während ihrem Studium die talentierte Klarinettistin.

Mihaela Barbuceanu lebt seit September 2012 als freischaffende Musikerin im Kanton Zürich. Sie ist zur Zeit Klarinettenlehrerin an der Regionalen Musikschule Dübendorf und an der Regionalen Musikschule Sissach.

Dominik Berchten

Ausbildung
2017 Abschluss Bachelor in Klavier Klassik und 2020 Abschluss des Masters in Musikpädagogik an der Hochschule der Künste in Bern bei Prof. Patricia Pagny

Meisterkurse im Ausland

Engagements
Korrepetitor in grossen Chören in der ganzen Schweiz (U.a. Chor der Nationen, Glarner Inspirational singers usw.)

Eigene Chorleitungstätigkeit

Organist

Pianist und Keyboarder in verschiedenen Formationen von

Klassik über Rock bis hin zur Jazzmusik: Passionierter Tontechniker und im mobile Recording tätig.

 

Stephan Lormes

In Ulm geboren, erhielt  seinen ersten Cellounterricht im Alter von 6 Jahren. Neben Stipendien und Förderpreisen folgten mehrere Konzerteinladungen aus dem Ausland u.a. aus Deutschland, Italien, China, Finnland und Österreich.

Sein Bachelorstudium im Fach Violoncello, sowie ein Masterstudium in Kammermusik belegte er bei Prof. Mario de Secondi an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Einen weiteren Master in Violoncello – Pädagogik, mit Nebenfach Jazzcello, schloss er bei Prof. Orfeo Mandozzi 2021 an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab.

Nach Orchesterpraktika in der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und dem WDR Funkhausorchester Köln, erhielt er bis Juli 2019 einen Zeitvertrag als Vorspieler in der Cellogruppe der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Der nun in Winterthur lebende Cellist spielt regelmässig als Zuzüger in verschiedenen Profiorchestern. Als Kammermusiker spielt er in verschiedenen Ensembles, u.a. im Berger-Lormes Duo.

Nach der Leitung einer Celloklasse an der Musikschule Konstanz (2019-2021) ist Stephan Lormes seit Februar 2022 als Cellopädagoge an der Glarner Musikschule und der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil tätig.

Website: www.cellopiano.ch

 

 

 

Joelle Wachsmuth

Joëlle Wachsmuth ist im Glarnerland aufgewachsen und erhielt an der Glarner Musikschule ihren ersten Harfenunterricht im Alter von sechs Jahren. In den 12, in denen sie dort Unterricht erhielt, wurde ihre Begeisterung für die Musik mit verschiedenen Projekten erweckt. Seien das Harfen-Ensembles oder Orchesterprojekte im In- und Ausland. So konnten viele Konzert- und auch Wettbewerbserfahrungen gesammelt werden. Zum Beispiel beim World Music Contest Kerkrade in 2017 oder mit der Stadtmusik Zürich in 2019. Pädagogische Erfahrungen konnte sie schon in den Ostschweizer Harfentagen 2018 als Harfenlehrperson für die Anfänger sammeln. Und seit 2017 konnte sie immer wieder Stellvertretungen an den Musikschulen in Glarus, Weesen, Amden und Landquart übernehmen.

Nach der Matura von der Kantonsschule Glarus begann sie 2019 ihr IGP-Studium (Instrumental- und Gesangspädagogik) mit dem Schwerpunkt EMP am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch, Österreich und wird 2023 dort ihren Bachelor-Abschluss machen.

Stephanie Hauser

Stephanie Hauser hat nach ihrer Matura und einem Zwischenjahr das Studium zur Musik- und Bewegungspädagogin an der Zürcher Hoschschule der Künste ZhdK absolviert. Anschliessend begann sie ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule Eschenbach und Rapperswil-Jona. Ein Jahr später übernahm sie die Musikalische Grundschule an der Schulgemeinde Uznach.

Stephanie leitet in Rapperswil und Eschenbach ein Eltern-Kind-Singen, ein kreatives Kindertanzen und führt zwei Kinderchöre.

    Nico Landolt

    Seit seiner frühen Kindheit ist Nico Landolt leidenschaftlicher Musiker. Bereits mit 12 Jahren gründete er seine erste eigene Musikformation mit Schulkollegen. Aktuell ist Nico Landolt mit der Gruppe Mocca#11 in der Schweiz und im Ausland unterwegs. Im Sommer 2018 schloss Nico Landolt sein Studium am WIAM (Winterthurer Institur für aktuelle Musik) im Hauptfach E-Gitarre und Nebenfach Klavier ab (Master of Arts in Pedagogy).

    Clara Garcia

    Geboren in Badajoz, begann ihre musikalischen Ausbildung, spezialisiert auf Oboe, im Alter von 8 Jahren an der Hochschule für Musik in Badajoz (Spanien). Mit 19 Jahren wurde sie an der Hochschule Malaga zugelassen, um den Bachelor bei René Martín zu absolvieren.

    Sie spielte, nach bestandener Aufnahmeprüfung im Jahr 2000, im Blasorchester in Badajoz und hat vier Jahre im Jugendorchester von Extremadura (OJEX) gespielt. Im Jahr 2007 gewann sie den Wettbewerb für Solisten des OJEX und interpretierte das Konzert für Oboe und Violine in c-Moll von J.S. Bach an verschiedenen Orten.

    Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Thomas Indermühle (Master Performance und Master Musikpädagogik).

    2014-2015 Praktikantin im Berner Symphonieorchester.

    Berufserfahrung: Camerata Bern, Zürcher Kammerorchester, Berner Symphonieorchester, Festival Strings Luzern, Basel Symphonieorchester, Orquesta Filarmónica de Málaga gesammelt.

    Oboenlehrerin an den Musikschulen Alato (Schaffhausen), Regensdorf und Glarus.

        Stefan Mächler

        Seit dem 10. Lebenjahr wusste der Glarner Saxophonist Stefan Mächler, dass er sein Hobby zum Beruf machen möchte. Nach der frühen Ausbildung an der Glarner Musikschule bei Urs Oettli und Jürg Wickihalder lernte er bei S. Armbruster (HSLU) und bei C. Roellinger (HKB) zu perfektionieren. Im Sommer 2017 schloss er erfolgreich seinen Pädagogik Master an der HKB ab.

        Zusätzlich zur klassischen Ausbildung fühlt er sich zum Progressive Rock und zur experimentellen Jazz Musik hingezogen. Er vertiefte seine Studien mit dem Schwerpunkt „Minor Jazz Komposition“. Neben seinem Wirken als Instrumental Lehrperson (Glarner Musikschule, Modern Music School (Mitlödi), Musikschule Pfannenstiel (Meilen, Uetikon, Egg) und Musikschule Wädenswil/Richterswil) ist Stefan Mächler Mitglied oder Leiter verschiedener Bands und Ensembles wie Swiss Sax Orchestera, New Caprichorns Jazz Band oder Oberholzer Jazz Quintett. Mit seinem zweiten Standbein, dem E-Bass, ist Stefan Mächler in seiner Rockband oder als Gastmusiker in weiteren Formationen aktiv. Er setzt sich gerne mit dem aktuellen Musikgeschehen auseinander und liebt die Vielseitigkeit der Musik mit den verschiedenen musikalischen Sparten.“

        „Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“ – Frank Zappa

         

            René Suter